Linea Formation

Ausbildung zur/zum Hygiene- und Reinigungsfachkraft in Genf und Lausanne

ausbildung agent de propreté genf

BILDUNGSZIEL

Mit unserer Ausbildung zum Reinigungs- und Hygienefachmann/-frau in Genf (in der Nähe von Lausanne) werden Sie zu einem professionellen Reinigungs- und Pflegefachmann/-frau ausgebildet, um manuelle und maschinelle Reinigungsarbeiten zu übernehmen. Sie werden in der Lage sein, alle Arten von Oberflächen zu entstauben, zu waschen, zu desinfizieren oder zu trocknen und lernen, die richtigen Haushaltsprodukte zu verwenden, um das Lebensumfeld der Nutzer und Ihre eigene Gesundheit zu schützen. Als Hygiene- und Sauberkeitsfachkraft sind Diskretion und die Wahrung der Vertraulichkeit unerlässlich.

Im Rahmen unserer Ausbildung zur Reinigungskraft erwirbst du also berufliche und technische Kompetenzen, um sie mit dem Zertifikat für den Beruf des Fachmanns für Sauberkeit und Hygiene zu bestätigen.

Gemäß ihrer/seiner Aufgabenbeschreibung reinigen, pflegen oder setzen sie/er verschiedene Räumlichkeiten instand:

  • Büros, Säle, Hallen, Flure, Treppenaufgänge ...

An verschiedenen Orten :

  • Verwaltungen
  • Unternehmen
  • Bahnhöfe
  • Transporte
  • Privatwohnungen

Je nachdem, wo sie arbeiten, können sich Gebäudereiniger/innen spezialisieren:

  • In der Krankenhausreinigung (oder EMS, Kuranstalt)
  • In der Ultrareinheit (Lebensmittelindustrie, Labors ...)
  • In der Maschinenwartung (Büros, Einkaufszentren, Museen, Vergnügungsparks)
  • In kleiner Wartung (Büros, Miteigentümergemeinschaften)
  • In Grünflächen
  • Bei Arbeiten in der Höhe (beim Fensterputzen)

ZIEL DER BILDUNGSMASSNAHME          

  1. Erwerb der notwendigen Kompetenzen und beruflichen Techniken, um für Sauberkeit und Hygiene in gewerblich genutzten Räumen, in Mehrfamilienhäusern oder in Privathaushalten zu sorgen.
  2. Die Produkte, das Material, das für die berufliche Tätigkeit notwendig ist, verwenden können.
  3. Ihre Zeit einteilen können, ihre Aktivitäten an die Art der Räumlichkeiten anpassen und Anweisungen befolgen können.

Nach Abschluss des Kurses sind die Praktikanten in der Lage :
- Eine Pflegedienstleistung erbringen, die an die Räumlichkeiten, Oberflächen und deren Nutzung angepasst ist.

BILDUNGSART

Hausmeister - Bewachung

ORT

Genf: Rue de Lausanne 82
1202 Genf

ECOLAGE

Kurs: 900 Frs

DAUER & ZEITPLÄNE
  • Dauer der Ausbildung: 44′ Stunden
  • Vom 08.02.25 bis zum 15.03.25 von 10 bis 17 Uhr (nur samstags)

 

ZIELPUBLIKUM

Die Berufsausbildung steht allen offen
Erwachsene, die sich in einem Beschäftigungsverhältnis befinden oder auf Arbeitssuche sind
Person, die ihre Fähigkeiten stärken oder ergänzen oder neue Fähigkeiten erwerben möchte

Details

AUFNAHMEKRITERIEN

Französische Sprachstufe: A1

ECOLAGE

Kurs: 900 Frs

TITEL

Zertifikat
Reinigungs- & Hygienemittel

EFFEKTIVE

Die maximale Teilnehmerzahl ist je nach Kapazität der Klasse: 12 Personen

GEHALT

Lernende in Ausbildung erhalten kein Gehalt

Bildungsplan

    • Vorstellung der Ziele des Kurses
    • Kenntnis des beruflichen Umfelds und Sensibilisierung für nachhaltige Entwicklung
    • Die Grundlagen der Sauberkeit

    • Planung und Organisation einer Intervention
    • Planung seines Einsatzes an einem Standort entsprechend den Vorschriften der Einrichtung und den Sicherheitsanweisungen und -regeln
    • Auf die Dienstleistungsbeziehung und die Zufriedenheit des Kunden/Nutzers ausgerichteter Ansatz unter Einhaltung des Lastenhefts
    • Hygienevorschriften
    • Dosieren und Verdünnen von Reinigungsmitteln
    • Verwaltung der Produktbestände und Inventarisierung der Ausrüstung
    • Pflege der Ausrüstung und des Zubehörs
    • Rücksichtnahme auf die Nutzer/innen bei Interventionen
    • Einhaltung von Protokollen im Zusammenhang mit spezifischen Umgebungen in Sektoren mit spezifischen Auflagen oder Normen
    • Bewertung der geleisteten Arbeit

    • Manuelle Pflege von beruflich und/oder privat genutzten Räumen
    • Laufende und regelmäßige manuelle Wartung der Sanitäranlagen
    • Feuchtes Wischen von Böden und Pflege von vertikalen Glaswänden
    • Manuelle Pflegetechniken und -methoden gemäß dem erstellten Bioreinigungsprotokoll
    • Mechanisierte Bodenpflege durchführen
    • Führen Sie eine mechanisierte Bodenreinigung durch
    • Mechanisierte Pflege von geschützten Böden durchführen
    • Einen Textilboden wieder instand setzen
    • Geschützte Böden wiederherstellen

    • Einführung eines induktiven und partizipativen Ansatzes
    • Theoretische Darlegung anhand von Fragestellungen
    • Arbeiten in Untergruppen
    • Situationsbedingte Aneignung der beruflichen Grundlagen

Chat öffnen
Brauchen Sie Hilfe'?